Die richtige pflege des ohres

Wie kann ich das machen?

Der einhellige und wichtigste Expertentipp zuerst: „Es sollte unbedingt auf die Verwendung von Wattestäbchen verzichtet werden, denn die durch das Wasser aufgeweichte Haut, ist sehr verletzlich. Wattestäbchen drücken zudem Bakterien und Ohrenschmalz noch tiefer ins Ohr, anstatt es zu säubern.“

Aber wie reinigt man die Ohren nun am besten? Sind die Trommelfelle intakt, tropft man großzügig ölige Tropfen in den Gehörgang. Danach legt man für fünf Minuten eine heiße Wärmeflasche auf das Ohr. Im warmen Öl löst sich das Ohrenschmalz (Cerumen) chemisch auf. In der Dusche wird das aufgeweichte Cerumen ausgewaschen und die Ohren sind perfekt sauber. Durch Trockenföhnen mit dem earbreeze.dry kann auch ein noch störender Wassertropfen zum Verdunsten gebracht werden.

Wattestäbchen und Ohrenkerzen sind zur Ohrenreinigung ungeeignet! Auch wenn etwas Cerumen an der Watte haften bleibt, ungewollt drückt man so das Cerumen immer tiefer in den Gehörgang.

Bei Menschen, die zu starker Ohrenschmalzbildung neigen, ist zusätzlich eine regelmäßige ärztliche Reinigung der Ohren durch einen HNO empfehlenswert, da das Wasser auch hinter dem Ohrenschmalz verbleiben kann, was Ohrenentzündungen wiederum begünstigen kann.

Es ist sinnvoll, sich Gedanken über eine prophylaktische Gehörgangspflege zu machen – als Wasserratte kann man vor allem einer Otitis externa vorbeugen! Dies beinhaltet eine Spülung des Gehörgangs nach dem Wasserkontakt bzw. Tauchgang mit Süßwasser (am besten Trinkwasser aufgrund der fehlenden Keimbelastung!) und die anschließende Applikation von „Taucherohrentropfen“. Ein Windschutz (Mütze/Kappe oder Stirnband) sowie ein zusätzliches Trocknen der Gehörgänge mit einem speziellen Ohrenföhn wie dem earbreeze.dry können bei empfindlichen Ohren angezeigt sein.

Kurz zusammengefasst:

  • Wattestäbchen und Ohrenkerzen sind zur Ohrenreinigung ungeeignet!
  • In den Gehörgang sollten keine Gegenstände eingeführt werden.
  • Bei empfindlichen Ohren empfiehlt sich die Verwendung eines speziellen Ohrenföhns, der Wasserreste beseitigt.
  • Keinen handelsüblichen Haarföhn zur Trocknung des Ohres verwenden – dieser ist zu laut, zu heiß und zu stark.
Patentiertes Ohrstück
Österreichische Innovation
Wiederaufladbarer Akku
Scroll to Top